Lessons Learned: Erkenntnisse aus der Studierendenbefragung 2020

Student arbeitet am Tablet neben einer Tasse Kaffee

Die Stabsstelle QBR konnte in der Studierendenbefragung 2020 wichtige Einblicke in die Situation, die Anforderungen und die Erfahrungen der Studierenden im und mit dem Studium unter Pandemie-Bedingungen gewinnen. Unten finden Sie 9 Erkenntnisse aus dieser Befragung im Hinblick auf die Lehre. Durch einen Klick auf die einzelnen Themen erhalten Sie jeweils einige zum Thema passende Tipps und Tricks für erfolgreiche Online-Lehre. Außerdem finden Sie dort eine grafische Zusammenfassung der Befragungsergebnisse.

9 Erkenntnisse und Tipps zur Umsetzung

  • Nutzen Sie einheitliche Werkzeuge und Plattformen der Uni Ulm (wie Moodle, Opencast, Zoom, Rocket Chat, Cloudstore) für die Bereitstellung Ihrer Vorlesungsaufzeichnungen und Lehrmaterialien sowie zur Kommunikation mit den Studierenden. Unter den folgenden Links finden Sie Auswertungen der Befragung zu angebotenen, genutzten und als hilfreich empfundenen Lehrmitteln. Insbesondere Vorlesungsaufzeichnungen stechen hier hervor.
  • Gestalten Sie den Moodle-Kurs, die Vorlesungsaufzeichnungen und Materialien übersichtlich und klar strukturiert. Viele Studierende werden die Inhalte auf kleineren Displays betrachten. Hier finden Sie eine Auswertung der Befragung zur Hardware-Situation der Studierenden.
  • Tipps, Demo- und Selbstlernkurse zur Gestaltung eines Moodle-Kurses finden Sie hier.
  • Informieren Sie die Studierenden über den Ablauf und Zeitplan einzelner Einheiten sowie des ganzen Semesters.

 

Asynchrone Formate mit Vorlesungsaufzeichnungen bevorzugen
  • Studierende schätzen ihren Lernerfolg bei asynchronen Online-Veranstaltungen und bei Präsenzveranstaltungen ähnlich gut ein. Bei synchronen Online-Veranstaltungen schätzen sie ihn dagegen schlechter als bei Präsenzveranstaltungen ein.
  • Vorlesungsaufzeichnungen werden als sehr hilfreich eingeschätzt, wie man in dieser Auswertung der Befragung sehen kann.
  • Bei synchronen Formaten sollte eine Aufzeichnung angeboten werden (unter Beachtung der Datenschutzrichtlinien). Ein nicht zu vernachlässigender Teil der Studierenden verfügt über Internetverbindungen mit geringer Bandbreite, hier die entsprechende Auswertung der Befragung dazu.
  • Der Wunsch nach Aufzeichnungen wird voraussichtlich auch nach der Pandemie bestehen bleiben.

Erwartungen deutlich kommunizieren
  • Versuchen Sie, ein sogenanntes Commitment herzustellen. Thematisieren Sie dabei Aspekte wie Vertrauen vs. Kontrolle, Fehlerkultur, Geduld, Arbeitsaufwand und die Rollen aller an der Veranstaltunge beteiligten Personengruppen (Dozierende, Studierende, Hilfskräfte, etc.).
  • Konkrete Arbeitsanweisungen sind wichtig und erwünscht, wie diese Auswertung der Befragung zeigt.

Strukturiertes Lehrmaterial und Vorlesungsaufzeichnungen bereitstellen
  • Lehrmaterial und Aufzeichnungen sollten regelmäßig und rechtzeitig bereitgestellt werden.
  • Bei selbstgesteuertem Lernen ist es von Vorteil, Arbeitsaufträge kleinteiliger zu formulieren und bei größeren Paketen durch Meilensteine Struktur zu schaffen.
  • Viel hilft nicht immer viel, es droht Überforderung, was in der Befragung häufig rückgemeldet wurde.

   

Erreichbarkeit sicherstellen
  • Eine positive Erkenntnis aus der Studierendenbefragung: Die Kommunikation mit den Lehrenden war in vielen Fällen problemlos möglich.
  • Sofern noch nicht geschehen, zeigen Sie mögliche Kontaktwege auf (Mail, Moodle-Direktnachricht, Moodle-Forum, wöchentliche Online-Sprechstunde/Fragestunde). Auch informeller Austausch ist wichtig.

Austausch zwischen Studierenden ermöglichen

Soziale Lernmöglichkeiten fördern, beispielsweise durch

  • Breakout-Rooms,
  • Gruppenarbeiten auch außerhalb der Vorlesung,
  • Zoom-Meetings als Lernräume anlegen (so dass Studierende diese auch ohne Dozierende betreten können),
  • Vorlesungs-Meeting beim Verlassen für die Studierenden geöffnet lassen (nicht „für alle beenden“).

Feedback geben und einfordern
  • Die Studierenden wünschen sich mehr Feedback von den Lehrenden.
  • Fordern Sie aber auch Feedback der Studierenden ein, etwa über die Aktivität „Anonymes Feedback“ in Moodle.
  • Nutzen Sie die Möglichkeit, die Veranstaltung durch das QBR evaluieren zu lassen. Informieren Sie das Studiendekanat oder die Studiengangskoordination, falls Sie eine Lehrevaluation Ihrer Veranstaltung wünschen.
  • Werben Sie aktiv in ihrer Veranstaltung für die Beteiligung Ihrer Studierenden an der Evaluation, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.
  • Diskutieren Sie die Auswertung der Lehrevaluation mit den Studierenden.

Präsenz gut planen und rechtzeitig ankündigen
  • Nutzen Sie die wertvolle Präsenzzeit für Austausch und Interaktion.
  • Kündigen Sie Präsenzveranstaltungen rechtzeitig vorher an und weisen Sie auf die geltenden Regelungen hin, was Hygiene-Maßnahmen, Maskenpflicht und Nachweise (getestet, geimpft, genesen) angeht.
  • Circa ein Drittel der Studierenden wohnt nicht vor Ort und muss die Anreise planen (auch im Bezug auf andere Veranstaltungen an diesem Tag).

  • Jegliche Bemühung um gute Lehre wird von den Studierenden wertgeschätzt.
  • Gerade in der Online-Lehre haben Sie die Möglichkeit, auch einmal ungewöhnliche Formate oder neue Ideen in der Lehre auszuprobieren.
  • Weitere Informationen, Anregungen und Beratungsangebote zur Online-Lehre finden Sie auf Infoseite „Alternativen zur Präsenzlehre“ und den dort verlinkten Seiten.
Hilfe und weitere Informationen

Bei technischen Problemen und Fragen insbesondere bei der Online-Lehre schreiben Sie bitte an den kiz-Helpdesk.

Bei Fragen zur Studierendenbefragung wenden Sie sich bitte an die Stabsstelle Qualitätsentwicklung, Berichtswesen und Revision.

Bei didaktischen und organisatorischen Fragen schreiben Sie bitte an das Team des Zentrums für Lehrentwicklung.

Weiterführende Links, Tipps und Informationen zum Thema Online-Lehre finden Sie auf der Seite Alternativen zur Präsenzlehre.